Aktuelles aus dem Schulleben
Abschlussfeier der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt
345 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr erfolgreich ihre Ausbildung an der Heinrich-Thein-Berufsschule in Haßfurt abgeschlossen. Rund 60 Absolventinnen und Absolventen erzielten dabei eine Abschlussnote, die besser als 1,5 war.
Im Rahmen der Entlassfeier wurden zahlreiche herausragende Leistungen gewürdigt. Den Staatspreis für einen Notendurchschnitt von 1,0 erhielten Max Robin Hügelschäfer (MKA12), Kilian Leopold Muth (MKA12), Florian Schmitt (HTI12) und Cem Arslan (WEH12). Weitere Schüler mit dem Traumschnitt 1,0 sind Florian Schmitt (HTI12), Ciara Eiselt (WBÜ12), Aron Thiel (BFT12) und Marlon Ackermann (MKA12). Für besondere fachliche Leistungen verlieh der Freundeskreis der Schule Sonderpreise an Paulina Krietemeyer (BFEVS11), Nele Lutz (BFK11), Justine Claudia Sauerschell (BFK11), Jelina Dehn (BFS11), Aron Thiel (BFT12) sowie Nina Scherrer (WIN12). Die Firma FIS ehrte Markus Dietz (IT12B) für die beste Leistung im informationstechnischen Bereich, Florian Schmitt (HTI12) wurde von Kreishandwerksmeister Udo Merz für herausragende handwerkliche Fähigkeiten ausgezeichnet, Bastian Größ (MI12) erhielt den Preis der Fränkischen Rohrwerke im industriellen Bereich und die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge ehrte Cem Arslan (WEH12) für seine Spitzenleistung im kaufmännischen Bereich.
Einige der Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler gaben Einblicke in ihre berufliche Zukunft prei. Die Verkäuferinnen und Verkäufer der Klasse VK10, darunter David Becker und Guy-Lennox Hely Pelami (beide ausgebildet bei Obi), Michelle Büschel (Lidl Zeil), Beritan Babayagic (Lidl Haßfurt) sowie Danny Jansen (Rewe Haßfurt), zeigten sich besonders dankbar gegenüber ihrer Klassenlehrerin Franziska Fröhlich, die ihnen mit viel Engagement durch die Ausbildung geholfen hatte. Nach zwei Jahren setzen sie ihre berufliche Laufbahn mit dem dritten Ausbildungsjahr zu Einzelhandelskaufleuten fort.
Nina Scherrer aus Steinbach bleibt nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau bei Regiolux in Königsberg im Bereich Logistik tätig. Andreas Schlegelmilch und Baran Wolf, beide aus Zell am Ebersberg, setzen ihre Arbeit als Metzger in ihren Ausbildungsbetrieben fort. Lars Philippi aus Aub im Landkreis Rhön-Grabfeld, der den Abschluss als Technischer Assistent für Informatik gemacht hat, sucht dagegen aktuell nach einem passenden Arbeitsplatz.
Jannes Wrage aus Knetzgau, frisch ausgebildet als Kaufmann für Büromanagement bei den Vereinigten Finanzkaufleuten in Trossenfurt, besucht künftig die Berufsoberschule in Bamberg, um dort sein Fachabitur im Bereich Wirtschaft zu machen. Ein späteres Lehramtsstudium im wirtschaftlichen Bereich zieht er bereits in Betracht. Ebenfalls neue Wege schlagen Finja Markscheffel aus Buch und Mira Böhm aus Sand ein. Beide haben ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Helferin für Ernährung und Versorgung erfolgreich abgeschlossen. Markscheffel beginnt nun eine Ausbildung zur Krankenschwester an der Haßberg-Klinik, während Böhm sich zur Hörgeräteakustikerin bei der Firma Seifert in Bamberg ausbilden lässt.
Schulleiter Jochen Brüggemann richtete eindringliche Worte an die Abschlussklassen. Er appellierte an sie, offen für Veränderungen zu bleiben, den Mut zu haben, neue Wege zu gehen und sich aus der eigenen Komfortzone herauszubewegen. Gerade in einer dynamischen Welt eröffneten Veränderungen oft die besten Chancen für persönliches und berufliches Wachstum. Landrat Wilhelm Schneider betonte, wie sehr qualifizierte Nachwuchskräfte im Landkreis Haßberge gebraucht würden. Zudem sei die Berufsschule für den Landkreis ein zentrales Anliegen. In den vergangenen Jahren wurden rund 25 Millionen Euro in den Umbau des Schulgebäudes investiert. Der nächste Schritt sei der Neubau des Technologietransferzentrums (TTZ). Im Namen aller Schülerinnen und Schüler sprachen Nele Lutz und Justine Sauerschell Abschiedsworte, mit denen sie sich bei den Lehrkräften für deren Unterstützung, Geduld und Einsatz bedankten.
Die musikalische Umrahmung übernahm die 10. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege unter der Leitung von Musikdozent Peter Friese.
Bericht: Christian Licha
Die BFT11 schnuppert in der Marcapo GmbH
Das Programmierprojekt im ersten Schuljahr der Technischen Assistenten für Informatik in Zusammenarbeit mit der Marcapo GmbH in Ebern ist schon fast ein fester Bestandteil der Ausbildung. Wie auch in den Jahren zuvor, durfte die Klasse mehrere Wochen an einem Programmierprojekt arbeiten, welches am Ende live in der Marcapo GmbH präsentiert wurde. Nach einem sehr herzlichen Empfang inkl. Verköstigung und Vorstellung der Firma, wurden die ausarbeiteten Ergebnisse den Softwareentwicklern und den Lehrern vorgestellt und erläutert. Am Ende der Veranstaltung konnten die Schüler noch Fragen zur dualen Ausbildung, zum Arbeitsalltag der Programmierer und zu weiteren Themen in der Marcapo GmbH stellen, welche vom Marcapo-Team beantwortet wurden. Das Schülerfeedback zum Projekt fiel sehr positiv aus und wir freuen uns sehr, dass wir da sein durften und hoffentlich im nächsten Jahr auch mit einem neuen Kooperationsprojekt wieder durchstarten können.
Ein besonderer Dank geht an Frau Geus, Herrn Dicker und Herrn Raab, die diesen Tag organisiert und betreut haben.

Erfolgreiche Typisierungsaktion an der Heinrich-Thein-Schule: 101 neue potenzielle Lebensretter
Am 15. und 16. Juli fand an der Heinrich-Thein-Schule eine ganz besondere Aktion statt: In Zusammenarbeit mit der Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) organisierten die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Sozialpflege eine Typisierungsaktion zur Stammzellspende.
Bereits im Vorfeld hatten sich die engagierten Schüler intensiv mit dem Thema Leukämie und Knochenmarkspende auseinandergesetzt, Informationsmaterial vorbereitet und aktiv für die Aktion geworben. An den beiden Aktionstagen hatten alle Klassen der HTS gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Möglichkeit, sich unverbindlich über die Bedeutung und den Ablauf einer Stammzellspende zu informieren.
Wer sich anschließend zur Typisierung entschloss, konnte dies direkt vor Ort an drei betreuten Stationen durchführen lassen – unterstützt von Fachpersonal der AKB und begleitet von den Schülern der Sozialpflege. Als kleines Dankeschön erhielten alle potenzielle Spenderinnen und Spender im Anschluss ein Eis von Schülern der Ernährung und Versorgung.
Nicht nur die Schülerschaft zeigte großes Engagement: Auch zahlreiche Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schule gingen mit gutem Beispiel voran und ließen sich registrieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt 101 Personen haben sich typisieren lassen – ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Leukämie.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den Schülerinnen und Schülern für ihre Vorbereitung und tatkräftige Unterstützung, der AKB – allen voran Frau Hübsch, die das Projekt initiiert hat – sowie der Schulleitung, die diese wichtige Aktion möglich gemacht hat.
Sponsoren für ein sauberes Haßfurt gesucht!
Jedes Jahr am 20. September findet der World Cleanup Day statt. Dabei handelt es sich die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung, welche inzwischen sogar offiziell in den Kalender der Vereinten Nationen aufgenommen wurde.
Bereits im vergangenen Jahr nahm die die Heinrich-Thein-Schule Haßfurt unter dem Motto "Die HTS räumt auf!" mit insgesamt 197 engagierten Auszubildenden aus elf verschiedenen Klassen an der Aktion teil. Im Innenstadtbereich und bis in die Gemeinden Knetzgau und Wonfurt füllten die jungen Lernenden an nur einem Vormittag 73 große Müllsäcke mit insgesamt 250,41 kg Müll und sammelten zudem 20.876 Zigarettenkippen ein.
Dieses Engagement war jedoch nur durch die Unterstützung von verschiedenen regionalen Sponsoren möglich, da alle Teilnehmenden mit dem notwendigen Equipment (Müllpicker, Warnweste, Handschuhe usw.) sowie mit Getränken und Snacks versorgt werden mussten.
Gerne möchte das Berufliche Schulzentrum auch in diesem Jahr wieder mit möglichst vielen Klassen einen schuleigenen Cleanup durchführen und sucht hierfür dringend Sponsoren, die mit nachhaltigen Sach- und/oder Geldspenden die Aktion für ein sauberes Haßfurt unterstützten.
Für alle Sponsoren ist ein gutes grünes und regionales Gewissen sozusagen inklusive, zudem werden sie auf dem schuleigenen Internetauftritt und gegenüber der Presse als Sponsoren genannt, ferner dürfen sie am Aktionstag mit Eigenwerbung am offiziellen Sammelplatz (Haupteingang der Heinrich-Thein-Schule an der Hofheimer Straße) auftreten.
Interessierte Sponsoren können sich jederzeit gerne an Franziska Fröhlich, die Umweltbeauftragte des Beruflichen Schulzentrums und Organisatorin des Aktionstags, wenden (via E-Mail an
