Leitbild
Schulentwicklungsprogramm
an der Heinrich-Thein-Schule Haßfurt
Die Heinrich-Thein-Schule Haßfurt
bereitet ihre Schülerinnen und Schüler
mit Herz und Verstand auf die Zukunft vor.
Deshalb sind wir eine Schule
• in der Schüler und Lehrer mit Freude arbeiten und vertauensvoll
miteinander umgehen,
• in der sich alle gegenseitig unterstützen und wertschätzen,
• in der die Schüler aktiv in den Unterricht eingebunden sind.
Unser Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)
Qualitätsbereiche:
Ziele:
Rahmenbedingungen
- Die Gebäude der Heinrich-Thein-Schule entsprechen in jeder Hinsicht den Anforderungen an einen modernen Unterricht.
- Es steht in allen Abteilungen eine moderne, lehrplanorientierte Ausstattung zur Verfügung.
Prozessqualitäten Schule
- Die Arbeitsabläufe sind effizient.
- Die Abteilungen arbeiten mit koordinierten und didaktisch abgestimmten Plänen.
- Die Schule arbeitet mit den weiterführenden Schulen des Landkreises / der Region eng zusammen.
- Die Heinrich-Thein-Schule ist als kompetenter und zukunftsorientierter Bildungs- und Erziehungs-Partner der schulischen sowie dualen Berufsbildung in der der Region Haßberge / im Bezirk Unterfranken bekannt. (Hinweis: Verknüpfung zum Konzept der BEP)
- In allen Abteilungen nutzen die Lehrkräfte das Instrument des Individualfeedbacks in wirksamer Weise
Prozessqualitäten Unterricht
- Die Unterrichtsqualität verbessert sich.
- Die Schulgemeinschaft lebt nach verbindlichen und einheitlichen Regeln.
- Schulexterne Personen und Institutionen, insbesondere Erziehungsberechtigte und Ausbildungsbetriebe, sind gezielt in schulische Aktivitäten eingebunden.
- Unterrichtsplanung und -inhalte sind für die Schüler transparent.
- Die Schüler und alle am Ausbildungsprozess beteiligten fühlen sich an der Heinrich-Thein-Schule wohl und werden in ihrer gesamten Persönlichkeit wahrgenommen.
- Die Schüler an der Heinrich-Thein-Schule werden gemäß ihrer Stärken und Schwächen gezielt gefördert.
- Die Schüler sind motiviert.
- Die Schüler handeln selbstständig und eigenverantwortlich.
Ergebnisse schulischer Arbeit
- Jeder Fachbereichsleiter analysiert die Prüfungsergebnisse seiner Abteilung im Hinblick auf Verbesserungspotential.