Erasmus+ geht in die nächste Runde!
--> CALL 4 APPLICATION <--
Bewerbungsschluss für Dublin ist der 17.10.2021!
Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport mit dem Ziel der Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit.
Welche Erasmus+-Projekte gab/gibt es an der Heinrich-Thein-Schule?
Schuljahr 2017/2018:
zwei dreiwöchige Auslandspraktika und Sprachkurs in Guildford/Großbritannien in Kooperation mit dem Guildford College
Schuljahr 2020/2021 (entfallen aufgrund von Corona) und 2021/2022:
dreiwöchiges Auslandspraktikum und Sprachkurs in Dublin/Irland in Kooperation mit dem ADC College
In welchen Zeiträumen findet das nächste Auslandspraktikum statt?
03. Juli bis 23. Juli 2022
Wer kann sich bewerben?
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Mindestalter: 16 Jahre
- pünktliche Abgabe einer vollständigen Bewerbung (für das Schuljahr 2021/2022 bis 17.10.2021)
- solides Notenbild
- geringe Fehlzeiten
- vorbildliches Verhalten (keine Disziplinarmaßnahmen)
- ACHTUNG: Verbindliche Vorgabe unseres Kooperationspartners in Dublin ist ein völlständiger Corona-Impfschutz!
Was erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Dublin?
- 1 Tag Sprachkurs/Woche
- 4 Tage Praktikum in einem irischen Betrieb/Woche
- Unterbringung in Gastfamilien
- freiwilliges Freizeitprogramm am Wochenende
Was kostet die Teilnahme?
Zu einem erheblichen Teil wird das Projekt aus EU-Mitteln für Erasmus+ finanziert. Nach einer erfolgreichen Bewerbung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern innerhalb von zwei Wochen lediglich eine Selbstbeteiligung in Höhe von 550,00 € zu entrichten.
Wie kann ich mich bewerben?
Interessierte Schülerinnen und Schüler senden die folgenden Bewerbungsunterlagen im pdf-Format bitte bis spätestens 17.10.2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! :
- vollständig ausgefülltes Antragsformular (Anmeldeformular-2021)
mit allen benötigten Unterschriften und Stempeln (Dateiname: 01_Nachname_Anmeldeformular) - Europass CV (Lebenslauf) in englischer Sprache (Link: https://europa.eu/europass/de/create-europass-cv)
(Dateiname: 02_Nachname_Europass) - ansprechendes Motivationsschreiben auf Englisch (Vorstellung, eigene Stärken und
Beweggründe für das Auslandspraktikum, bisherige Auslandserfahrungen,
Bedeutung von Englisch im beruflichen Kontext)
(Dateiname: 03_Nachname_Motivationsschreiben) - Impfnachweis (04_Nachname_Impfung)
Ansprechpartner: Frau Fröhlich (StRin)
Frau Stauch (OStRin)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung an der Heinrich-Thein-Schule
Noch freie Ausbildungsplätze an den Berufsfachschulen der Heinrich-Thein-Schule Haßfurt
Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung bietet eine vielseitige, zukunftsorientierte Ausbildung mit zahlreichen Zusatzqualifikationen an. Geeignet ist diese Fachrichtung für alle, die Interesse daran haben, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu verpflegen und zu betreuen sowie deren Lebens- und Wohnumfeld zu gestalten. Auf die komplett neuen und sehr modernen Unterrichtsräume können sich alle Bewerberinnen und Bewerber freuen.
Auch wer bisher noch keinen Schulabschluss erworben hat, kann in diese breit gefächerte Ausbildung einsteigen. Kann man bereits einen Mittleren Schulabschluss vorweisen, darf man sofort in die 11. Klasse vorrücken. Nach der Ausbildung, bei der man zusätzlich noch den Mittleren Schulabschluss erwerben kann, warten viele Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wer gerne Menschen mit Unterstützungsbedarf und Senioren betreuen, pflegen und versorgen möchte, ist in der Berufsfachschule für Sozialpflege gut aufgehoben.
Ein Einstieg ist auch ohne Abschluss möglich. In zwei Jahren kann sowohl der Berufsabschluss als Sozialbetreuer als auch der Mittlere Schulabschluss erworben werden- eine gute Basis für viele Weiterbildungsmöglickeiten.
Jugendliche und junge Erwachsene mit gutem Mittelschulabschluss, die sich für die Förderung, Betreuung und Erziehung von Kindern begeistern, können sich gerne an der Berufsfachschule für Kinderpflege bewerben. In der zweijährigen Ausbildung wird auch hier der Berufsabschluss und Mittlere Schulabschluss ermöglicht.
Ausführliche Informationen zu allen verfügbaren Ausbildungsberufen finden Sie auf der Homepage der Schule. Gerne können Sie auch ein Beratungsgespräch vereinbaren oder gleich die Bewerbungsunterlagen einreichen.
Neuordnung der IT-Berufe
Ein großer Umschwung steht unserer IT-Abteilung mitsamt ihren Schülern und Ausbildungsbetrieben im August 2020 ins Haus!
Die IT-Ausbildungsberufe, die es in ihrer bisherigen Form unverändert seit 1997 gibt, wurden im Rahmen einer grundlegenden Neuordnung komplett reformiert. So werden nun einzelne neue IT-Berufe geschaffen und andere gestrichen bzw. ersetzt. Und für alle gibt es neue Lehr- und Ausbildungspläne.
Die Veränderungen im Einzelnen:
Bisher: Neu:
Neu sind zwei weitere Fachrichtungen: Die Fachrichtung „Digitale Vernetzung“ sowie die Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse“.
Fachinformatiker der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden und beheben Systemausfälle.
Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse entwickeln auf der Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten, IT-technische Lösungen für zunehmend von Daten angetriebene digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
Die beiden kaufmännisch geprägten Ausbildungsberufe wurden modernisiert und neu aufgestellt.
Der ehemalige IT-System-Kaufmann wurde mit Inhalten aus dem ehemaligen Informatikkaufmann angereichert. Er ist wie bisher ein klassischer Branchenkaufmann:
Kaufleute für IT-Systemmanagement sind die Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme und Umgebungen.
Der Informatikkaufmann wurde zu einem branchenübergreifenden Kaufmann weiterentwickelt:
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Profis im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie stellen benötigtes Wissen und Informationen zur Verfügung, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Der IT-System-Elektroniker wurde grundsätzlich nicht verändert und verfügt über die (aktualisierten) gleichen berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten wie bisher.
Die einzelnen Lehrpläne wurden auf Lernfelder umgestellt, die zum Teil auch ganz neue, aktuelle Inhalte aus der Praxis haben (z. B. Cyber-physische Systeme oder maschinelles Lernen/KI).
Eine weitere Neuerung gibt es bei den Prüfungen :
An Stelle der konventionellen Zwischen- und Abschlussprüfung findet künftig eine sog. gestreckte Abschlussprüfung (GAP) statt.
Teil 1 der Abschlussprüfung (anstelle der bisherigen Zwischenprüfung) ist für alle IT-Ausbildungsberufe identisch und wird mit 20% an der Abschluss-Gesamtnote gewichtet.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet in vier weiteren Prüfungsbereichen statt:
Prüfungsbereich 2: Betriebliche Projektarbeit (neu: alle 40h mit Ausnahme FIAE 80h) 50%
Prüfungsbereich 3: berufsspezifische Aufgabe 10%
Prüfungsbereich 4: berufsspezifische Aufgabe 10%
Prüfungsbereich 5: Wirtschafts- und Sozialkunde (für alle IT-Berufe identisch) 10%
Also gehen wir einen Schritt weiter in der digitalen Welt und rüsten unsere IT-Schüler für Industrie und Wirtschaft 4.0!
Alle oben genannten IT-Berufe werden im neuen Schuljahr an der Heinrich-Thein-Schule angeboten und unterrichtet!
Die 10. Und 11. Klassen des Schuljahres 2019/20 werden noch nach den bisherigen Lehrplänen und Prüfungsregelungen bis zur Abschlussprüfung geführt.
Informationen aus den Handwerkskammern
Handwerkskammer Unterfranken
Varianten für Ihre Fortbildungen
KFZ-Techniker-Meister/in 2020 - Schwerpunkt Nutzfahrzeuge
KFZ-Techniker-Meister/in 2021 - Schwerpunkt - PKW
Handwerkskammer Oberfranken
Fortbildung zur Ausbildung der Ausbilder-Prüfung
Fortbildung zum geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Meisterschule für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
Ja zum Meister - die Zukunft im Handwerk ist meisterlich
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung
Vom Meister zum Aufstiegs-Bafög
Allgemeine Teilnahmebedingungen
Anmeldung: Ausbildung der Ausbilder mit Prüfung
Anmeldung: Meisterschule für Kraftfahrzeugtechniker, Teil I und II - Teilzeit
Anmeldung: Meisterschule für Kraftfahrzeugtechniker, Teil I und II - Vollzeit
Handwerkskammer Mittelfranken