Technischer Assistent / Technische Assistentin für Informatik
Technischer Assistent für Informatik – die schulische Alternative für die IT-Berufe
Abteilungsleitung: StD Stefan Langer
Was wird gelernt?
- Betriebssysteme (Windows und Linux) mit den Lernfeldern
- Betriebssysteme und Hardware
- Lokale Administration von Betriebssystemen
- Betriebssysteme im Servereinsatz
- Betriebssysteme von Mobilgeräten
- Scripting von Betriebssystemen
- Netzwerktechnik mit den Lernfeldern
- Netzwerke planen und realisieren
- Netzwerke administrieren und erweitern
- Öffentliche Netze
- Computersysteme mit den Lernfeldern
- Computersysteme bereitstellen
- IT-Sicherheit
- Computersysteme warten
- Anwendungsentwicklung
Windows-Programme, Internet-Anwendungen, Datenbanken und Embedded Systems
Wie sieht das Arbeitsfeld aus?
- Aufbau, Pflege und Wartung von PC-Hardware
- Aufbau, Pflege und Wartung von Netzwerken
- Programmieren
- mit höheren Programmiersprachen (z.B.: Java, C, C++, C#)
- von Internetanwendungen (z.B.: HTML, PHP, JOOMLA)
- von Datenbanken (SQL)
- von Embedded Systems (Arduino)
- Umgang mit Betriebssystemen (Einzelplatzbetriebssysteme und Netzwerkbetriebssysteme, z.B. Windows, Linux)
- Umgang mit englischen Fachtexten
Wie melden Sie sich an unserer Schule an?
Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis bzw. letztes Zeugnis in Kopie
- Lebenslauf mit Lichtbild
- evtl. Praktikumsnachweis
evtl. Vorstellungsgespräch (wird bei der Anmeldung vereinbart)
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
- Mittlerer Schulabschluss
- Interesse an mathematischen und technischen Fächern
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit
- Wünschenswert: Praktikum in einem Unternehmen der IT-Branche
Was müssen Sie noch wissen?
- Zwei Jahre Vollzeitunterricht
- Probezeit: 1. Schulhalbjahr
- In beiden Ausbildungsjahren ist ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb durchzuführen.
- Zertifikatsprüfungen:
- Semesterzertifikate in der Netzwerktechnik auf dem Weg zum CCNA (Cisco Certified Network Associate)
- KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch möglich
- Die Ausbildung ist grundsätzlich kostenfrei – allerdings werden für zusätzliches Unterrichtsmaterial und evtl. für eine Haftpflichtversicherung Beiträge fällig
- Die Ausbildung kann auf Antrag mit BAFöG gefördert werden
Und nach der Ausbildung?
Einstieg in das Berufsleben in der IT-Branche oder
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- (verkürzte) Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in mit den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
- (verkürzte) Ausbildung zum/r IT-Informatikkaufmann/frau oder IT-Systemkaufmann/frau
- (verkürzte) Ausbildung zum/r IT-Systemelektroniker/in
- Besuch der Berufsoberschule (BOS) zum Erwerb einer Hochschulreife
Welche Fächer werden unterrichtet?
- Allgemeinbildender Unterricht
- Religionslehre
- Deutsch
- Englisch
- Sozialkunde
- Sport
- Fachlicher Unterricht
- Mathematik
- Betriebssysteme
- Netzwerktechnik
- Anwendungsentwicklung
- Computersysteme
Schulabschluss?
- Staatlich geprüfte technische Assistentin für Informatik
- Staatlich geprüfter technischer Assistent für Informatik
Weitere Fragen?
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr StD Kurt Helbig gerne zur Verfügung.